Schillerhaus
Das Schillerhaus – Kleinod in Gohlis
Im Jahr 1785 verbrachte der 25-jährige Friedrich Schiller einige Sommermonate in einem Bauernhaus in dem ehemaligen Dorf Gohlis. Dort schrieb der junge Autor seine Ode „An die Freude“ und arbeitete am „Don Carlos“.
Als ältestes erhaltenes Bauernhaus im Leipziger Stadtgebiet ist das Schillerhaus ein Zeugnis der gesellschaftlichen und politischen Bewegungen im 18. und 19. Jahrhundert. Es wurde im Jahr 1841 auf Initiative von Robert Blum, einem der Wegbereiter der Deutschen Revolution von 1848/49, als Wirkungsstätte Schillers wiederentdeckt. Daraufhin wurde eine Gedenkstätte eingerichtet und 1842 der Schillerverein durch Blum gegründet.
An dem charmanten Originalschauplatz erinnert heute das Schillerhaus-Museum mit der Ausstellung „Friedrich Schiller in Leipzig und Gohlis 1785“ an das Leben und Wirken des berühmten Dichters in Leipzig. Als Highlights der Ausstellung sind eine originale Weste von Schiller und ein Fächer aus dem Freundeskreis des Dichters sowie ein historisches Modell vom Dorf Gohlis zu sehen.
Der nach dem Vorbild von Bauerngärten neugestaltete Schillergarten mit Zier- und Nutzpflanzen sowie der ehrenamtlich von einem Winzer bewirtschaftete Weinstock erfreut in den Sommermonaten viele Besucher/-innen wie auch Schulklassen und lädt zum Entschleunigen ein. Darüber hinaus ist der Garten regelmäßig Ort für ein familienfreundliches und abwechslungsreich gestaltetes Veranstaltungsprogramm: Mit Kabarett- und Theatervorführungen, Konzerten, Lesungen und Vorträgen sowie vielseitigen Ferienworkshops heißen das geschichtsträchtige Schillerhaus und sein idyllischer Garten Besucher/-innen jeden Alters stets herzlich willkommen.
Einst durch das Engagement von Bürger/-innen entstanden, befindet sich das Schillerhaus heute auf dem Weg, sich zu einem Nachbarschaftsmuseum zu entwickeln. In Zusammenarbeit mit dem Bürgerverein Gohlis e.V. und weiteren engen Partnern wird künftig umso mehr auf bürgerschaftliche Beteiligung bei Ausstellungsgestaltung, Vermittlung und Veranstaltungen gesetzt.e.
Lesung im Schillerhaus – Krimilesung mit SOKO-Leipzig Kommissar Johannes Hendrik Langer
von Tino Bucksch und Bettina van Suntum Lesungen im und mit dem Schillerhaus haben Tradition beim Bürgerverein – sei es mit Peter Gosse, dem Autor, Dozent a.D. für Lyrik am Institut für Literatur in Leipzig und dessen kommissarischer Direktor, ehemaliger Vizepräsident...
Rückblick Tag der offenen Tür im Schillerhaus
von Tino Bucksch In der 2. Ausgabe unseres Gohlis Forums haben wir dem Schillerhaus 4 Sonderseiten gewidmet. Diese sollten dem inhaltlichen Auftakt für die Wiedereröffnung des so wichtigen kulturellen Kleinodes in Gohlis dienen. Seit September 2022 war das...
Mal ohne Lorbeerkranz
Von Steffen Poser, Stadtgeschichtliches Museum Leipzig »Wir stehen an einer Stätte, die ein großer und edler Mann betrat … Unser großer Schiller, … er steht uns in heiliger und unnahbarer Ferne; … Aber an dieser Stelle …, die alle an das gewöhnliche Leben erinnern,...
Schöne Aussichten: das Kulturprogramm im neu gestalteten Schillerhaus
Von Franziska Jenrich-Tran Das Jahr 2023 steht im Schillerhaus ganz im Zeichen der Freude. Zunächst einmal freuen wir uns sehr, Sie nach einer längeren Umbauphase in unserer neuen Ausstellung „Götterfunken“ wieder begrüßen zu können. Dies soll am 1. April mit einem...
Schiller unter der Lupe: Vortrag zu Friedrich Schillers Erzählung „Der Verbrecher aus verlorener Ehre“
Der Leiter des Schillerhauses Rudolstadt besucht das Leipziger Schillerhaus und stellt mit der heutzutage wenig bekannten Erzählung „Der Verbrecher aus verlorener Ehre“ ein Werk des großen Dichters, Dramatikers und Philosophen vor. Was inspirierte Schiller zu diesem...
Gohliser Frühlingserwachen
Gohlis hat kulturell mehr zu bieten, als es vielen bekannt ist. Dies war auch ein Grund dafür, warum sich auf Initiative des Bürgervereins Gohlis im Herbst letzten Jahres das Kulturnetzwerk Gohlis gründete. Es ist ein offener Zusammenschluss von Kulturakteuren des...
Im Schillerhaus: Lesung und Gespräch mit Gerhard Pötzsch
Im Schillerhaus | Lesung und Gespräch mit Gerhard Pötzsch Freitag, 24. September 2021 | 18.00 Uhr Inhalt (lang): Der Leipziger Romancier und Hörspielautor Gerhard Pötzsch nimmt die Leserschaft in seinem neusten Roman Zwischenzeitblues mit auf eine Reise, die...
Schillerhaus – Ein- und Ausblicke
von Wilma Rambow (Koordinatorin Schillerhaus und Abt. Bildung und Vermittlung, Stadtgeschichtliches Museum Leipzig) Das Stadtgeschichtliche Museum Leipzig mit seinem charmanten Standort Schillerhaus setzt auch in diesem Jahr wieder verstärkt auf das Potential der...
Schillerhaus en miniature als Tastmodell in Bronze
Das Stadtgeschichtliche Museum Leipzig erweitert inklusive Besucherangebote Wenn die Museen nach ihrer coronabedingten Schließung wieder öffnen dürfen, wartet das Schillerhaus Leipzig in der Gohliser Menckestraße mit neuen Angeboten auf: Ein Tastmodell aus Bronze im...
Peter Gosse las auf Einladung des Bürgervereins
von Wolfgang Leyn Der literarische Nachmittag des 25. Juli im Schillerhaus-Garten, organisiert vom Bürgerverein Gohlis, war ein gelungener Neustart nach Corona-bedingter Zwangspause. Peter Gosse, einer aus der "Sächsischen Dichterschule" der 60er-Jahre, langjähriger...
Pemmikan – Lesung mit Peter Gosse
Der Bürgerverein Gohlis lädt gemeinsam mit dem Schillerhaus zur ersten Lesung nach der coronabedingten Pause ein. Am Samstag, den 25.07.2020 ab 15 Uhr können interessierte Gohliserinnen und Gohliser im Garten des Schillerhauses, in der Menckestraße 42, Peter Gosse bei...
Gartenparadies, Ferienspaß und Nachbarschaftspflege – Das Jahr 2019 im Schillerhaus
Ziemlich ereignisreich ging es 2019 im Schillerhaus zu. Besonders erfreulich ist, dass der Schillergarten mit Hilfe der Gärtnerei Naumann nach dem Vorbild von Bauergärten neugestaltet werden konnte. Über die bunte Zusammenstellung von Zier- und Nutzpflanzen freuten...
Theater im Gohliser Schlösschen- Das Schillerhaustheater präsentiert: „Dichtung und Wahrheit“- Eine Komödie in zwei Akten
von Dietmar Schulze Der Gartensaal im untersten Bereich des Schlösschens ist nicht nur die prachtvolle Kulisse für eine Zeitreise in die Geschichte. Nein der Saal, welcher von Johann Gottlob Böhme (1717- 1780) so geschaffen wurde, wie er heute aussieht spielt auch...