30 Jahre Gohlis, 30 Jahre Bürgerverein
Als kleine Einstimmung auf die vielfältigen Inhalte unseres Jubiläumsjahres 2022 zeigt der Vidoemitschnitt Eindrücke des Straßenfestes 1992 anlässlich 675 Jahre Gohlis.
2022 feiert der Bürgerverein Gohlis sein 30-jähriges Bestehen und dies wollen wir mit den Bürgerinnen und Bürgern im Stadtteil feiern! Wir werden nicht nur auf die letzten drei Jahrzehnte des Vereins zurückblicken. Wir möchten auch schauen, wie sich der Stadtteil in dieser Zeit verändert hat und an welchen Stellen diese Veränderungen durch oder mit dem Bürgerverein vollzogen wurden. Denn so, wie sich unsere Mitgliederzusammen- setzung gewandelt hat, wie sich die Strukturen und Arbeitsfelder veränderten und die Themen, mit denen sich der Verein beschäftigte, hat sich auch das Gesicht von Gohlis gewandelt. So hat sich die Bevölkerungszusammensetzung verändert, maßgeblich geprägt von einem positiven Trend der letzten zehn Jahre. Aber auch das Wohnumfeld des Stadtteils ist durch das Schließen von Baulücken oder das Sanieren der bestehenden Bausubstanz nicht mehr zu vergleichen mit dem von Anfang der 1990er Jahre. Veränderungen in den Ansprüchen der Gohliserinnen und Gohliser an Lebens- und Wohnqualität haben das Angebot der Verkehrs- und sozialen Infrastruktur maßgeblich geprägt.
Gemeinsam wollen wir auf diese spannende Entwicklung geprägt von Erfolgen aber auch von Rückschlägen zurückblicken und Lehren für die kommenden 30 Jahre ziehen.
Zum Einstimmen auf das Jubiläumsjahr kann in den Podcast des Budde-Hauses reingehört werden – Gespräch mit dem langjährigen Vorsitzenden Gerd Klenk und dem aktuellen Vorsitzenden Tino Bucksch.
In unserem Jubiläumsjahr wollen wir mit unterschiedlichen Formaten den Gohliserinnen und Gohlisern ein Angebot machen, gemeinsam auf 30 Jahre Gohlis aber auch auf 30 Jahre wechselvolle Geschichte des Bürgervereins zurück zu blicken.
Einen Überblick über die Inhalte und Ergebnisse dieser Aktionen sehen Sie hier:
1. Ausstellung „30 Jahre Gohlis, 30 Jahre Bürgerverein“
2. Sonderausgabe des Gohlis Forums
3. Gohlis Kalender 2023 „30 Jahre Gohlis, 30 Jahre Bürgerverein“
4. Sommerfest 2022
5. Stadtteilrundgang
1. Ausstellung „30 Jahre Bürgerverein, 30 Jahre Gohlis“
Auf unserem Jubiläumsempfang am 23. September 2022 im Gohliser Schlösschen wurde die Ausstellung „30 Jahre Gohlis, 30 Jahre Bürgerverein“ – bestehend aus 12 Rollups – präsentiert. Die Ausstellung soll den Wandel von Gohlis und den Beitrag des Bürgervereins dazu in den letzten drei Jahrzehnten dokumentieren.
Die Ausstellung wird über das Jahr 2023 verteilt bei befreundeten Akteuren und Einrichtungen in Gohlis gezeigt werden.
30 Jahre Bürgerverein – 30 Jahre Denkmalschutz
Der durch jahrzehntelange Mangelwirtschaft besorgniserregende Zustand der historischen Bausubstanz ganzer Stadtteile und damit auch die persönlichen Wohnverhältnisse waren im Jahr 1989 auch Gründe für viele Leipziger Bürger, ihren Unmut über das gesellschaftliche...
Der alte Ortskern von Gohlis
Das Dorf Gohlis, erstmals urkundlich 1317 erwähnt und mit Sicherheit älter, ist vermutlich aus einer slawischen Siedlung hervorgegangen. Bereits diese Siedlung passte sich der natürlichen geografischen Gegebenheit auf einer kleinen Anhöhe nördlich der Pleißeniederung...
Gohliser Schlösschen
Schon früh engagierte sich der Bürgerverein um den Erhalt und die Sanierung des Gohliser Schlösschens. Anfang der 1990er waren 15-20 Millionen DM für die Sanierung notwendig, die von Seiten der Stadt auf absehbare Zeit nicht erbracht werden konnten. Daher unterstützte...
Revitalisierung des Gohliser Mühlengrundstückes
Die Existenz einer Wassermühle im südwestlichen Teil des ehemaligen Leipziger Vorortes Gohlis an der Flurgrenze zu Leipzig ist bereits seit dem Jahr 1384 urkundlich belegt. Der Mühlenbetrieb wurde über 500 Jahre lang aufrechterhalten. Seit 1852 war das...
Öffentliche Plätze in Gohlis
1992 musste der Bürgerverein eine frühe Niederlage erfahren, als trotz intensiven Protestes des Vereins und der Gohliser Bürger:innen, die sogar für den Erhalt Geld gesammelt hatten, an der Ecke Poetenweg und Gohliser Straße die Bäume gefällt und Bauzäune aufgestellt...
Alte Brauerei Gohlis
Das 4.300 qm große Kaufland mit seinen zahlreichen Geschäften im Stadtteilzentrum Gohlis-Süd an der Georg-Schumann-Str. 105 in Leipzig wurde am 25.02.2010 eröffnet. Auf dem Gelände wurde im Jahr 1871 (damals Hallische Str.) die alte Aktienbrauerei Gohlis mit eigenem...
Budde-Haus
Die Villa „Hilda“ wurde 1890/91 von der Familie und Unternehmer Adolf Bleichert zu Wohnzwecken erbaut. Sie wurde während des Dritten Reichs enteignet und ab 1956 zum Betriebskulturhaus umgebaut. Bereits 1991 forderten Mitglieder des Gründungskomitees des Bürgervereins...
Gohliser Arkaden
Eines der ersten großen Bauvorhaben, welches der Bürgerverein kurz nach seiner Gründung begleitete, war das heute als Gohlis-Arkaden bekannte Stadtteilzentrum. Am 4. August 1992 folgten ca. 160 Bürger:innen der Einladung des Vereins und dem Stadtplanungsamt in die...
Der Bürgerverein Gohlis im interkulturellen Austausch im Leipziger Norden
von Michael Wagner Durch einen Pressebericht wurde im September 2013 die Absicht der muslimischen Ahmadiyya Muslim Gemeinschaft (AMJ) bekannt, in Gohlis eine Moschee zu errichten. Die Reaktionen waren heftig. Eine anonyme Facebook-Gruppe „Gohlis sagt nein“ heizte die...
Mobilität und Verkehr
Das Thema Mobilität und Verkehr gehört zu einen der Themen, die den Bürgerverein seit seiner Gründung bewegt hat. Dabei war das Thema sehr vielschichtig. Früh setze sich der Verein für die Einführung von Tempo 30 im Wohngebiet ein. Grundlage dafür war ein Beschluss...
Georg-Schumann-Straße
Schon früh zeichnete sich ab, dass die Georg-Schumann-Straße ein besonderer Schwerpunkt der verkehrs- und stadtentwicklungspolitischen Arbeit im Verein werden sollte. Anfang der 90er war die Magistrale durch eine Mischung aus geschlossenen Läden, renovierten...
Radverkehrsverbindung Bahnbogen Nord
Wer heute durch Gohlis mit dem Fahrrad fährt, dem geht es nicht viel besser als in anderen Leipziger Stadtteilen. Es gibt zwar zunehmend Fahrradwege, allerdings sind diese meistens auf breiten Straßen wie der Gohliser- oder der Coppistraße zu finden. Dann hören diese...
Planungen für die Line 6 in Gohlis Süd
Ein besonderer Aufreger Mitte der 90er Jahre waren die Planungen des Streckenverlaufs der Linie 6 (heute Linie 4) zwischen Georg-Schumann-Straße und Platnerstraße. Dabei legte die Stadtverwaltung im Mai 1995 Untersuchungsergebnisse in Form von 3 Varianten vor. Zwei...
Handschwengelpumpen in Gohlis
Schon 2001 begann der Bürgerverein Gohlis, sich mit dem Thema der Handschwengelpumpen im Viertel zu beschäftigen. Dazu veröffentlichte der Verein im Gohlis Forum zwei Beiträge zu der allgemeinen Geschichte der Pumpen in Leipzig, um den interessierten Leserinnen und...
Schillerhaus
Neben dem Gohliser Schlösschen setzte sich der Bürgerverein auch für den Erhalt und die Sanierung des Schillerhauses ein. Als eines der ältesten erhalten gebliebenen Bauernhäuser in Leipzig drohte dem unter Denkmalschutz stehenden Gebäude die Schließung. Diese...
Stadtteilentwicklung allgemein
Schon früh machte sich der Bürgerverein ausgehend von Gohlis Süd im Bereich Stadtteilentwicklung stark. Das war auch nötig. Das städtebauliche Erbe, dass er Verein Anfang der 1990er vorfand, war ernüchternd. Die Bausubstanz viele Gebäude war in durchweg...
2. Sonderausgabe des Gohlis Forum
Die Sonderausgabe des Gohlis Forum zeigt die Entwicklung von Gohlis seit 1990 in Form von Beiträge und Kommentare von Zeitzeugen und Beteiligten. Diese Details, welche im Gohlis Kalender oder der Ausstellung keinen Raum mehr gefunden haben, beleuchten noch intensiver unterschiedliche Themenschwerpunkte der neueren Geschichte von Gohlis.
Jubiläumsheft des Gohlis Forums – Ausgabe 3 für 2022 erschienen
von Tino Bucksch Liebe Leserin, lieber Leser, liebe Freundin, lieber Freund des Bürgerverein Gohlis, mit dieser Ausgabe des Gohlis Forums halten Sie unser Jubiläumsheft in der Hand. Wir wollen Ihnen einen ersten Einblick in die Dokumentation der Entwicklung von Gohlis...
Glückwünsche zum Jubiläum – 30 Jahre Bürgerverein Gohlis
30 Jahre Bürgerverein Gohlis – das ist schon eine Leistung!Herzlichen Glückwunsch zum großen Jubiläum und herzlichen Dank für das riesige Engagement!Der Förderverein Georg – Schumann-Straße e.V. schätzt die schon langjährige gute Zusammenarbeit und Unterstützung durch...
Was sonst so noch geschah – Aktionen und Veranstaltungen in Bildern
Ein Plätzchen am Schlösschen – Am 6. April waren wir im GOHLISER SCHLÖSSCHEN | MUSENHOF AM ROSENTAL zu Gast, um die zwei neuen Sitzbänke einzuweihen. Diese stehen nun rechts und links neben dem Haupteingang des Hauptgebäudes und bieten endlich Sitzgelegenheiten auf...
Der alte Ortskern von Gohlis
von Hansgeorg Herold Das Dorf Gohlis, erstmals urkundlich 1317 erwähnt und mit Sicherheit älter, ist vermutlich aus einer slawischen Siedlung hervorgegangen. Bereits diese Siedlung passte sich der natürlichen geografischen Gegebenheit auf einer kleinen Anhöhe nördlich...
Die Revitalisierung des Gohliser Mühlengrundstückes
von Annekatrin Merrem Die Existenz einer Wassermühle im südwestlichen Teil des ehemaligen Leipziger Vorortes Gohlis an der Flurgrenze zu Leipzig ist bereits seit dem Jahr 1384 urkundlich belegt. Der Mühlenbetrieb wurde über 500 Jahre lang aufrechterhalten. Seit 1852...
30 Jahre Bürgerverein – 30 Jahre Denkmalschutz
von Annekatrin Merrem und Hansgeorg Herold Der durch jahrzehntelange Mangelwirtschaft besorgniserregende Zustand der historischen Bausubstanz ganzer Stadtteile und damit auch die persönlichen Wohnverhältnisse waren im Jahr 1989 auch Gründe für viele Leipziger Bürger,...
Radverkehrsverbindung Bahnbogen Nord
von Robert Seehawer Wer heute durch Gohlis mit dem Fahrrad fährt, dem geht es nicht viel besser als in anderen Leipziger Stadtteilen. Es gibt zwar zunehmend Fahrradwege, allerdings sind diese meistens auf breiten Straßen wie der Gohliser- oder der Coppistraße zu...
Alte Brauerei Gohlis
von Ilona Feller Das 4.300 qm große Kaufland mit seinen zahlreichen Geschäften im Stadtteilzentrum Gohlis-Süd an der Georg-Schumann-Str. 105 in Leipzig wurde am 25.02.2010 eröffnet. Auf dem Gelände wurde im Jahr 1871 (damals Hallische Str.) die alte Aktienbrauerei...
5 Jahre Nordcafé – ein Rückblick und schöne Ausblicke!
von Ricarda Berger Die Idee, einen Ort der Begegnung zu schaffen, führte 2016 einige engagierte Menschen des Leipziger Nordens zusammen. Verschiedene Kirchgemeinden, die Initiative Weltoffenes Gohlis und der Bürgerverein Gohlis e. V. brachten sich mit ein, und durch...
Der Bürgerverein Gohlis im interkulturellen Austausch im Leipziger Norden
von Michael Wagner Durch einen Pressebericht wurde im September 2013 die Absicht der muslimischen Ahmadiyya Muslim Gemeinschaft (AMJ) bekannt, in Gohlis eine Moschee zu errichten. Die Reaktionen waren heftig. Eine anonyme Facebook-Gruppe „Gohlis sagt nein“ heizte die...
Gohliser Baugeschehen – Auch Plätze ändern sich
0 Plätze haben (nicht nur) in Gohlis wichtige Funktionen: Sie stellen oft Treffpunkte dar und bieten meistens auch durch Grünflächen einen Ausgleich zur engen Bebauung. Oft beginnen und enden Straßen an Plätzen, auch für die Orientierung sind sie dadurch wichtig. Ein...
Ein Gohliser Jubiläum… und wer dazu gehört TEIL 5 – Peter Niemann
von Maria Köhler Vor 8 Jahren war Peter Niemann maßgeblich am Erhalt des Bürgervereins Gohlis beteiligt. Seitdem hat er als Vorstandsmitglied zahlreiche Projekte in Gohlis angeregt und auch umgesetzt. Peter, wer das Wirken des Bürgervereins in den letzten Jahren...
Ein Gohliser Jubiläum… und wer dazu gehört TEIL 4 – Prof. Werner Schneider
von Peter Niemann Am 22. April 2022 ist es soweit. Wir feiern Geburtstag und zwar nicht irgendeinen Geburtstag! Entsprechend emsig sind wir schon seit einem Jahr dabei dieses Jubiläum vorzubereiten. Es gibt schließlich, und wie Sie dem Editorial entnehmen konnten,...
Ein Gohliser Jubiläum… und wer dazu gehört TEIL 3 – Irmgard Gruner
von Peter Niemann Bereits in den vergangenen Ausgaben haben wir darauf hingewiesen, dass wir am 22. April 2022, ein sehr wichtiges Jubiläum begehen werden. Genau dann wird der Bürgerverein nämlich 30 Jahre alt! In der letzten Ausgabe des Heftes haben wir begonnen,...
Ein Gohliser Jubiläum… und wer dazu gehört TEIL 2 -Hansgeorg Herold
von Peter Niemann Bereits in den vergangenen Ausgaben haben wir darauf hingewiesen, dass wir am 22. April 2022, ein sehr wichtiges Jubiläum begehen werden. Genau dann wird der Bürgerverein nämlich 30 Jahre alt! In der letzten Ausgabe des Heftes haben wir begonnen,...
Ein Gohliser Jubiläum… und wer dazu gehört TEIL 1 – Gerd Klenk
von Peter Niemann Bereits in der vergangenen Ausgabe haben wir darauf hingewiesen, dass uns am 22. April 2022, also ziemlich genau in einem Jahr, ein sehr wichtiges Jubiläum ins Haus steht. Genau dann wird der Bürgerverein nämlich 30 Jahre alt! Weil so viel...
3. Gohlis Kalender 2023 „30 Jahre Gohlis, 30 Jahre Bürgerverein“
Mit „30 Jahre Gohlis, 30 Jahre Bürgerverein“ Rückblick auf bewegte drei Jahrzehnte im Stadtteil
Seit einigen Jahren gibt der Bürgerverein Gohlis e.V. einen Fotokalender heraus, der ausgewählte Themen im Stadtteil beleuchtet. In diesem Jahr hat sich der Bürgerverein im Zuge seines 30. Jubiläums dafür entschieden, auf die Entwicklung der letzten 30 Jahre im Stadtteil und den Beitrag, den der Verein an diesem Prozess hatte, zu blicken.
Jedes Kalenderblatt steht für ein Thema oder für einen prägenden Ort in Gohlis. So wird u.a. auf die Geschichte des Gohliser Schlösschens, des Schillerhains oder des Buddes Hauses seit 1992 zurückgeblickt. Auch übergreifende Themen wie Mobilität und Verkehr werden aufgegriffen. Die Kalenderblätter sind mit unzähligen Fotos aus dem Archiv des Bürgervereins bestückt. Ergänzt werden diese durch spannende Fakten oder Anekdoten zu den jeweiligen Kalenderblättern. Weiterführende Geschichten zu den unterschiedlichen Themen können auf der homepage nachgelesen werden. Dahin führt ein extra abgedruckter QR-Code.
Ab sofort gibt’s diesen Wandkalender im A4-Querformat für 9 EUR in ausgewählten Buchhandlungen wie dem „Bücherwurm“, Gohliser Straße 20, oder der Verlagsbuchhandlung Bachmann, Markt 1.
Direkt beim Bürgerverein kann man den Kalender via buergerverein@gohlis.info oder telefonisch unter 0341 | 20018556 montags bis freitags zwischen 10 bis 17 Uhr bestellen. Wir liefern bzw. versenden frei Haus! Eine Abholung ist während unserer Sprechstunde möglich (Fr 10-12 Uhr, Lützowstraße 19) möglich. Hier kann der Kalender auch im Büro des Budde-Hauses, während der Öffnungszeiten erworben werden (Mo-Fr, 10-16 Uhr).
Themenblätter:
Januar: 30 Jahre Bürgerverein – 30 Jahre Denkmalschutz
Februar: Der alte Ortskern von Gohlis
März: Das Gohliser Schlösschen
April: Die Revitalisierung des Gohliser Mühlengrundstückes
Mai: Plätze und Plätzchen in Gohlis
Juni: Die alte Brauerei Gohlis
Juli: Das Budde-Haus
August: Das Schillerhaus
September: Der Bürgerverein Gohlis im interkulturellen Dialog
Oktober: Mobilität und Verkehr
November: Die Georg-Schumann-Straße
Dezember: Radverkehrsverbindung Bahnbogen Nord
4. Sommerfest 2022
Samstag, 25. Juni | 14 – 21 Uhr
Wir feiern Geburtstag! Anlässlich unseres 30. Jubiläums veranstalten wir in diesem Jahr ein ganz besonderes Kinder- und Familienfest und das im Herzen von Gohlis. Neben einem abwechslungsreichen Bühnenprogramm gibt es zahlreiche Stände von Gewerbetreibenden sowie ein umfangreiches Programm für Kinder- und Jugendliche. Jeder und Jede ist herzlich willkommen.
Ort: Rund ums Budde-Haus, Soziokulturelles Zentrum der Stadt Leipzig
Lützowstraße 19 | 04157 Leipzig
Programm
Auf der Bühne
14:00 Uhr – Eröffnung: Tino Bucksch
14:30 – 15:15 Uhr – Märchenzelt Teil 1
15:30 – 16:00 Uhr – musikalisches Programm Kreativitätswerkstatt
16:00 – 16:45 Uhr – Märchenzelt Teil 2
17:00 – 17:30 Uhr – Musikschule Fröhlich
17:30 Uhr – Kammerchor Leipziger Volkssingakademie
17:30 – 18:00 Uhr – Prämierung der besten Kopfbedeckungen des Bastelstands des Wegen uns e.V.
18:30 – 19:30 Uhr – Nora Handschuh
19:30 – 20:30 Uhr – Live Musik
Im Gartenhaus
14:00 – 17:00 Uhr – Basteln: Bommelmonster, Armbänder flechten
14:00 – 19:00 Uhr – Ausstellung, Basar von Werkstattarbeiten
15:00 – 19:00 Uhr – Malen zum Mitmachen
Kinderprogramm u.a. eine offene Bastelecke, Riesenseifenblasen, ein offenes Kinderangebot der Kreativitätswerkstatt im Gartenhaus
Musikschule Fröhlich – Gebietsleitung Susann Kage Es treten Melodika Schüler, Akkordeon Schüler und Schüler der musikalischen Früherziehung auf
Märchenerzähler*innen: Susanne Karge und Patrick Niegsch; Regina und Detlef Vitzthum. Märchen Erzähler*innen vom Erzählstammtisch aus dem Budde-Haus
Eintritt frei!
Veranstaltungsort: Die Veranstaltung findet auf dem gesamten Gelände des Budde-Hauses statt.
Gastronomie: Der Biergarten ist ab 12.00 Uhr geöffnet.
Hinkommen:
mit ÖPNV: Tram 12, S-Bahn: S1 und S3 bis Haltestelle „S-Bahnhof Gohlis“, (fußläufig ca. 50 m bis zum Budde-Haus)
mit Fahrrad: Fahrradständer auf dem Gelände vorhanden
mit PKW: begrenzte Parkmöglichkeiten im Wohnumfeld des Budde-Hauses
Hinweis zur Barrierefreiheit: Das Außengelände des Budde-Hauses sowie das Erdgeschoss des Gartenhauses sind barrierefrei. Der Zugang zum Veranstaltungshaus ist mit Unterstützung möglich. Bitte informieren sich dafür unter Telefon 0341 90960037.
Familien- und Sommerfest 2022
Prämierung der besten Kopfbedeckung der Bastelaktion vom Wegen uns e.V.
5. Stadtteilrundgang
Stadtteilrundgang 30 Jahre Entwicklung in Gohlis – Jane´s Walk 2022: Zusammen mit der Stadtbezirkskonservatorin Annekatrin Merrem und unserem Bürgervereinsmitglied Hansgeorg Herold wollen wir am Sonntag, den 8. Mai 2022 zeigen, welche spannende Entwicklung Gohlis in den letzten drei Jahrzehnten durchlebt hat. Unter Aspekten des Denkmalschutzes, der Stadtteilentwicklung, der Architekturgeschichte und der Verkehrspolitik werden markante Stellen in Gohlis aufgesucht. Dabei möchten wir auch aufzeigen, in welcher Form sich der Bürgerverein Gohlis mit eigenen Ideen und Positionen bei der Entwicklung der jeweiligen Punkte des Stadtteilspaziergangs mit eingebracht hat.
Die Veranstaltung ist ein Baustein im Rahmen unseres Jubiläumsjahres 30 Jahre Bürgerverein Gohlis.
Startpunkt 15 Uhr: Alte Mühle Gohlis (Platnerstraße/Poetenweg) über die Bleichertwerke (Lützowstraße/Wilhelm-Sammet-Straße) bis Coppiplatz.