Die Initiative Weltoffenes Gohlis vereint engagierte Menschen, Gruppen und Parteien, deren Ziel ein friedliches und respektvolles Miteinander von Menschen unterschiedlicher Herkunft im Leipziger Norden ist.Die Initiative Weltoffenes Gohlis vereint engagierte Menschen, Gruppen und Parteien, deren Ziel ein friedliches und respektvolles Miteinander von Menschen unterschiedlicher Herkunft im Leipziger Norden ist.Wir heißen die Menschen, die aus Krieg, Not, Unterdrückung und Verfolgung nach Deutschland geflohen sind, willkommen. Dies gilt insbesondere für die Asylsuchenden, die in der vom Freistaat Sachsen geplanten Erstaufnahmeeinrichtung in der Max-Liebermann-Straße leben. Wir setzen uns für ihre menschenwürdige Unterbringung ein. Das schließt eine angemessene soziale Betreuung ein.
- Durch Information, Offenheit und Dialog möchten wir Verunsicherung und Ängste aufnehmen und abbauen.
- Hass und Rassismus werden wir gewaltfrei, aber entschieden entgegentreten.
- Jede und jeder ist herzlich eingeladen, sich mit uns dafür zu engagieren.
Demokratien unter Druck – Südosteuropa und der Ukrainekrieg
Die im Zuge des politischen Aufbruchs nach 1989 entstandenen Demokratien Südosteuropas haben mit Armut, Abwanderung und oligarchischen Strukturen zu kämpfen. Gleichzeitig gewinnen an autoritären Mustern orientierte nationalistische und populistische, teils von...
7. Interreligiöses Dankfest im Leipziger Norden
Initiative Weltoffenes Gohlis lädt gemeinsam mit Glaubensgemeinschaften ein Am 10. September führt die Initiative Weltoffenes Gohlis am Nordplatz, vor der Michaelis-Kirche, von 14 bis 17 Uhr ihr 7. Interreligiöses Dankfest im Leipziger Norden durch. Christliche...
„Migrationspolitik in Sachsen zwischen Humanität und Wirtschaftsinteresse – verspielen wir beides?“
von Michael Wagner … unter diesem Motto führte die Initiative Weltoffenes Gohlis am 22. März im Budde-Haus eine Diskussionsveranstaltung durch. Referenten waren Sylvia Pfefferkorn, Unternehmerin und stellvertretende Vorsitzende des Vereins Wirtschaft für ein...
Internationale Wochen gegen Rassismus – Migrationspolitik in Sachsen
Mittwoch, 22. März von 19 Uhr bis 21 Uhr Migrationspolitik in Sachsen zwischen Humanität und Wirtschaftsinteressen – Verspielen wir beides? Podiumsdiskussion: mit Nadja Sthamer (MdB, SPD), Sylvia Pfefferkorn (Wirtschaft für ein Weltoffenes Sachsen e. V.), Mohamed...
7. Interreligiöses Dankfest im Leipziger Norden
Sonntag, 25. September 2022, 14 – 17 Uhr Wir laden Jede und Jeden recht herzlich zum nunmehr 7. Interreligiösen Dankfest im Leipziger Norden ein. Es ist ein kulturelles Begegnungsfest von christlichen Gemeinden, der Isrealistischen Religionsgemeinschaft, der Bahá ´i...
In eigener Sache
von Tino Bucksch Bericht Mitgliederversammlung Bürgerverein Auf der regulären Mitgliederversammlung des Bürgervereins am 4. März wurde traditionell der Jahresabschluss des vorangegangenen Wirtschaftsjahres vorgestellt. Auch angesichts coronabedingter...
Setzt ein Zeichen gegen Krieg und Hass
Eine "musikalische Kundgebung" für die Ukraine am 2.4., ab 15 Uhr am Gohliser Schlösschen Der völkerrechtswidrige Angriff der russischen Führung auf die Ukraine hat sinnlose Zerstörung und Leid für Zivilbevölkerung und ukrainische Kultur zur Folge. Unsere Gedanken...
Konzert für den Frieden – Benefizveranstaltung für die Opfer des Ukraine-Krieges
Benefizveranstaltung für die Opfer des Ukraine-Krieges am 20.03.2022 um 18 Uhr im Mediencampus Villa Ida Dank der Mitwirkung des aus der Ukraine stammenden Pianisten Igor Gryshyn und der Jazz-Professoren der HMT Leipzig konnten wir unsere Idee in kürzester Zeit...
Humanität und Solidarität in Europa: Wie wird die EU ihren Ansprüchen gerecht?
Diskussionsveranstaltung anlässlich der Internationalen Wochen gegen Rassismus 2022 Sonntag, 20. März, Budde-Haus, Lützowstraße 19, 04157 Leipzig Beginn: 14:00 Uhr Gäste: Matthias Ecke (Europabeauftragter der SPD Sachsen) und Reinhard Bohse (Europa Maidan Leipzig...
Budschak – Ein positives Beispiel von lebendigem Pluralismus am Rande der EU?
Mittwoch, 29. September 2021, 19 Uhr Die ukrainische Schwarzmeerregion Budschak war seit je eine klassische Durch- und Einwanderungsregion für unterschiedliche ethnische und religiöse Gruppen. Der Vertrag stellt die historische und ethnopolitische Entwicklung dieser...
6. Interreligiöses Dankfest im Leipziger Norden
Sonntag, 26. September 2021, 14 - 17 Uhr Wir laden Jede und Jeden recht herzlich zum nunmehr 6. Interreligiösen Dankfest im Leipziger Norden ein. Es ist ein kulturelles Begegnungsfest von christlichen Gemeinden, der Isrealistischen Religionsgemeinschaft, der Bahá ´i...
Herzlich willkommen im Nordcafé – Raum für Begegnung, Gespräch, Unterstützung wöchentlich dienstags 16 – 18 Uhr
von Ricarda Berger Das Nordcafé öffnet wieder seine Türen für alle Nachbarn, alle Neugohliser, alle Bewohner des Stadtteils und darüber hinaus. Wir treffen uns ab 06.07.2021 jeden Dienstagnachmittag ab 16 Uhr in der Blumenstraße 74 in Gohlis. Solange es der Sommer...
Antisemitischer Vorfall im Leipziger Norden löst Fassungslosigkeit aus
Die Nachricht über den fremdenfeindlichen Vorfall in Gohlis-Süd hat uns zutiefst bestürzt und fassungslos gemacht. Am Wochenende kam an die Öffentlichkeit, dass eine Jüdin von ihrer Nachbarin beschimpft und aus ihrer Wohnung vertrieben wurde, weil sie hebräisch sprach...
Büchercafé des Bürgerverein Gohlis e.V.
+++ Zugangslinks aktualisiert +++ Büchercafé des Bürgerverein Gohlis e.V. 1. Lesung - Link zu youtube Datum und Uhrzeit der Lesung: Sonntag, 30. Mai 2021, 14.00 Uhr Genre: Roman Titel und Autor des Buches: Zwischenzeitblues // Gerhard Pötzsch Inhaltsbeschreibung...
Nordcafé – Ort der Begegnung im Ruhemodus
von Ricarda Berger Seit vier Monaten ruht nun der Betrieb des Nordcafés im Keller der Methodistischen Bethesdagemeinde. Ein schönes und wichtiges Ritual, nämlich die wöchentlichen Zusammenkünfte von Menschen unterschiedlicher Herkunft, Religion und Alter, ist...
Wie entstehen rechtsextreme Einstellungen? – Diskussion zur Leipziger Autoritarismus-Studie
Referent: Dr. Alexander Yendell, Forschungszentrum Gesellschaftlicher Zusammenhalt Dr. Yendell stellt Ergebnisse der Autoritarismus-Studie 2020 vor und möchte dabei das antidemokratische Potenzial in Deutschland beleuchten. Er geht unter anderem auf...
Wir feiern zusammen! Wir halten zusammen! – Initiative Weltoffenes Gohlis organisiert Begegnungsfest
Von Michael Wagner Menschen, die einander kennen, respektieren sicher eher als Menschen, die anonym nebeneinander leben. Der Bürgerverein Gohlis unterstützt schon gemäß seiner Satzung ein respektvolles Zusammenleben der Menschen in Gohlis, unabhängig von Herkunft oder...
Vortrag zu den Interkulturellen Wochen: Nationalismus und Armut im Kontext der Corona-Pandemie
Im Rahmen der Interkulturellen Wochen in Leipzig lädt der Bürgerverein am Freitag, den 25. September ab 19 Uhr in den großen Saal des Budde-Hauses ein. Ein Vortrag und ein anschließendes Gespräch mit dem Referenten Dr. Björn Opfer-Klinger soll das Thema "Bulgarien:...
Wir laden wieder ein ins Nordcafé! Jeden Dienstag von 16 bis 18 Uhr, Blumenstr. 74!
Von Ricarda Berger Nach über drei Monaten Pause dürfen wir seit 30.06.2020 unter Einhaltung der Corona-Schutzmaßnahmen wieder ins Nordcafé einladen. Im Vorfeld musste natürlich ein Hygienekonzept erarbeitet werden, welches in Abstimmung mit der Bethesdakirche...
„Ich hatte einst ein schönes Vaterland“: Jüdisches Leben in Gohlis und der äußeren Nordvorstadt
Von Elisabeth Guhr Ausstellung in der Michaeliskirche bis Oktober 2020, täglich 15.00 Uhr bis 18.00 Uhr Die Ausstellung, deren erster Teil im vergangenen Jahr in der Michaeliskirche gezeigt wurde, war mit der Ankündigung „work in progress“ versehen. Nun wird in diesem...
Gedenktafel im Poetenweg: Ehrung für zwei stille Helden
Von Ursula Hein und Wolfgang Leyn Auch in Gohlis erinnern „Stolpersteine“ aus Messing im Straßenpflaster vor Häusern an Menschen, die einst dort wohnten und in der NS-Zeit ermordet wurden. Jene beiden Menschen, denen jetzt im Poetenweg 12a eine Gedenktafel gewidmet...
Hermann und Dorothea – Flüchtlingsprobleme schon vor Jahrhunderten
Von Andreas Praße 1731 Flucht aus dem Fürsterzbistum Salzburg, 1792 und 1796 Flucht vor der Frz. Revolution. Einmal sind es Protestanten vor den Katholiken, einmal französischer Adel, später Deutsche aus den linksrheinischen Gebieten vor der Revolution, die doch die...
Bedrohen Rechtspopulisten und Rechtsextreme unsere Demokratie?
Dr. Alexander Yendell stellt ausgewählte Ergebnisse aus der Leipziger Autoritarismus Studie 2018 vor. Datum: 16. März 2020 Ort: Salon im Budde-Haus, Lützowstraße 19, 04157 Leipzig Zeit: 18:00 Uhr Inzwischen ist es eine Binsenwahrheit: Das antidemokratische Potenzial...
Gohlis zeigt Solidarität für Geflüchtete
von Ruth Justen Mit dem Gohliser Kultur- und Informationsabend zu Flucht und Engagement wollten die Veranstalter am 15. November im Budde-Haus – Soziokulturelles Zentrum Leipzig auf die prekäre Situation Geflüchteter aufmerksam machen, ihre Solidarität mit ihnen...