Stadtteilgeschichte

Karte von Neu-Gohlis um 1890. Das Areal nördlich der Bahnschienen war damals unbebaut. Nur der Gohliser Friedhof am Viertelsweg, der 1868 angelegt wurde, ist zu sehen

Karte von Neu-Gohlis um 1890. Das Areal nördlich der Bahnschienen war damals unbebaut. Nur der Gohliser Friedhof am Viertelsweg, der 1868 angelegt wurde, ist zu sehen

Quelle: Neu-Gohlis, Eine historische und städtebauliche Studie, Pro Leipzig 2003

Wir erforschen und publizieren seit drei Jahrzehnten Gohliser Geschichte!

Der Bürgerverein Gohlis e.V. engagiert sich seit 1992 für die Belange aller Gohliserinnen und Gohliser. Dazu gehört natürlich auch die Aufarbeitung der Gohliser Historie. Seit nunmehr drei Jahrzehnten sind es vor allem die Mitglieder unserer AG Stadtteilgeschichte, die in zahlreichen größeren und kleineren Projekten emsig und beflissen forschen und publizieren. All diese Projekte blicken aber selbstverständlich auch auf ein breites Miteinander zurück. Egal ob Buch oder Gohlis Kalender, stets sind und waren es die Kooperationen zwischen den einzelnen Arbeitsgemeinschaften des Bürgervereins, dem Vorstand und vielen vielen weiteren, zivilgesellschaftlichen Akteuren, die unsere Projekte zum schlussendlichen Erfolg verholfen haben. Kooperation ist unsere Stärke !

Projekte:

In den vergangenen Jahrzehnten wurden so unzählige Projekte realisiert. Manche davon haben wir sogar publizieren können. Dazu gehören u.a.:

  • Die Gohliser Historischen Hefte
  • Der 2017 erschienene Sonderband zum 700-jährigen Jubiläum der Ersterwähnung von Gohlis
  • Der alljährliche Gohlis Kalender
  • Die regelmäßig erscheinenden Artikel zur Historie im Gohlis Forum, der Stadtteilzeitschrift des Bürgerverein Gohlis e.V.

Erst kürzlich wurde in Kooperation mit der Erich Kästner-Schule eine Begleitausstellung zu historischen Handschwengelpumpen realisiert. Hintergrund war ein gemeinsamer Spendenlauf mit der Schule. Ein Ziel dabei war es Gelder für die Restaurierung der historischen Handschwengelpumpe in der Fritz-Seger-Straße.

In enger Abstimmung mit der Stadtverwaltung und weiteren Netzwerkpartnern konzipieren wir im Bürgerverein gerade eine Informationstafel, welche ab 2022 den Besucherinnen und Besuchern des Schillerhains Auskunft über diese einzigartige Parkanlage geben soll.

Wir laden jede und jeden herzlich zur Mitarbeit in unserer AG Stadtteilgeschichte ein! Die Treffen finden jeden vierten Montag im Monat statt. Genaue Daten sind in unserem Terminkalender zu finden.

Kontakt:

Sollten Sie Fragen oder Hinweise zur Gohliser Stadtteilgeschichte haben, kontaktieren Sie uns gerne und jederzeit via geschichte@gohlis.info.

Ausstellung „30 Jahre Gohlis, 30 Jahre Bürgerverein“

Ausstellung „30 Jahre Gohlis, 30 Jahre Bürgerverein“

von Tino Bucksch 2022 feierte der Bürgerverein Gohlis sein 30-Jähriges. Dabei schaute der Verein nicht nur auf die letzten drei Jahrzehnte des Vereins zurück, auch wie sich der Stadtteil in dieser Zeit verändert hat und an welchen Stellen diese Veränderungen durch...

Historische Handschwengelpumpen in Leipzig und Gohlis

Historische Handschwengelpumpen in Leipzig und Gohlis

von Tino Bucksch Am 9. Dezember wurde die Wanderausstellung der historischen Handschwengelpumpen in Leipzig im Infozentrum Georg-Schumann-Straße eröffnet. Nachdem die Ausstellung zum Tag der Industriekultur 2022 im Stadtbüro ihre Einweihung erlebte, geht diese nun auf...

Jubiläum – 70 Jahre Schulentlassung

von Monika Jacob Der riesige, viergeschossige Backsteinbau der heutigen 68. Oberschule wird im Volksmund noch immer gerne „Rote Schule“ genannt. Bis zum Jahr 1952 war es auch unsere Schule. Das Gebäude mit seinen doppelflügligen Eingangsportalen (eines für Mädchen und...

Ausstellung „Historische Handschwengelpumpen in Leipzig“

von Wolfgang Leyn Um die Geschichte der Leipziger Trinkwasserversorgung seit dem Mittelalter, vor allem aber um formschöne Pumpen aus Gusseisen geht es in der Ausstellung des Arbeitskreises Gohliser Geschichte, die ab 9. Dezember im Infozentrum Georg-Schumann-Straße...

Gohliser Kalender 2023 erschienen

Gohliser Kalender 2023 erschienen

Mit „30 Jahre Gohlis, 30 Jahre Bürgerverein“ Rückblick auf bewegte drei Jahrzehnte im Stadtteil Seit einigen Jahren gibt der Bürgerverein Gohlis e.V. einen Fotokalender heraus, der ausgewählte Themen im Stadtteil beleuchtet. In diesem Jahr hat sich der Bürgerverein im...

Der alte Ortskern von Gohlis

Der alte Ortskern von Gohlis

von Hansgeorg Herold Das Dorf Gohlis, erstmals urkundlich 1317 erwähnt und mit Sicherheit älter, ist vermutlich aus einer slawischen Siedlung hervorgegangen. Bereits diese Siedlung passte sich der natürlichen geografischen Gegebenheit auf einer kleinen Anhöhe nördlich...

Die Revitalisierung des Gohliser Mühlengrundstückes

Die Revitalisierung des Gohliser Mühlengrundstückes

von Annekatrin Merrem Die Existenz einer Wassermühle im südwestlichen Teil des ehemaligen Leipziger Vorortes Gohlis an der Flurgrenze zu Leipzig ist bereits seit dem Jahr 1384 urkundlich belegt. Der Mühlenbetrieb wurde über 500 Jahre lang aufrechterhalten. Seit 1852...

30 Jahre Bürgerverein – 30 Jahre Denkmalschutz

30 Jahre Bürgerverein – 30 Jahre Denkmalschutz

von Annekatrin Merrem und Hansgeorg Herold Der durch jahrzehntelange Mangelwirtschaft besorgniserregende Zustand der historischen Bausubstanz ganzer Stadtteile und damit auch die persönlichen Wohnverhältnisse waren im Jahr 1989 auch Gründe für viele Leipziger Bürger,...

Radverkehrsverbindung Bahnbogen Nord

Radverkehrsverbindung Bahnbogen Nord

von Robert Seehawer Wer heute durch Gohlis mit dem Fahrrad fährt, dem geht es nicht viel besser als in anderen Leipziger Stadtteilen. Es gibt zwar zunehmend Fahrradwege, allerdings sind diese meistens auf breiten Straßen wie der Gohliser- oder der Coppistraße zu...

Alte Brauerei Gohlis

Alte Brauerei Gohlis

von Ilona Feller Das 4.300 qm große Kaufland mit seinen zahlreichen Geschäften im Stadtteilzentrum Gohlis-Süd an der Georg-Schumann-Str. 105 in Leipzig wurde am 25.02.2010 eröffnet. Auf dem Gelände wurde im Jahr 1871 (damals Hallische Str.) die alte Aktienbrauerei...

Stadtteilrundgang 30 Jahre Gohlis – Jane´s Walk 2022

Stadtteilrundgang 30 Jahre Entwicklung in Gohlis – Jane´s Walk 2022: Zusammen mit der Stadtbezirkskonservatorin Annekatrin Merrem und unserem Bürgervereinsmitglied Hansgeorg Herold wollen wir am Sonntag, den 8. Mai 2022 zeigen, welche spannende Entwicklung Gohlis in...

Fazit: Zeitzeugenprojekt an der Schillerschule

von Ursula Hein und Wolfgang Leyn Als Herr Leyn und ich 2019 in der Klasse 10/1 der Schillerschule das Zeitzeugen-Projekt zu den Ereignissen von 1989/90 vorstellten, konnte keiner ahnen, wie kompliziert die Realisierung sein würde. Die Klasse, in neun Gruppen...

In eigener Sache – Gohlis Kalender 2022

von Peter Niemann  Wir suchen weiterhin nach tollen Motiven von Spielplätzen in Gohlis für unseren Gohlis Kalender 2022. Bis zum 31. August können Sie uns noch Ihre Bilder schicken. Am einfachsten geht dies per Mail an geschichte@gohlis.info. Schafft es ihr Foto in...

Wiedergefundene „Unsere Zwillinge vom Kalender 2021“

Wiedergefundene „Unsere Zwillinge vom Kalender 2021“

von Ursula Hein Seit dem 1. Juni sehen Sie auf unserem Gohlis-Kalender zwei Mädchen mit ihren Puppenwagen. Mädchen, so wie man sie in den fünfziger Jahren in Ost und West finden konnte. Brav, lieb und schüchtern, zumindest die linke. Gleich gekleidet in dunklen...

Eine erfolgreiche Sammelaktion für Schule und Stadtteil

Eine erfolgreiche Sammelaktion für Schule und Stadtteil

Eine erfolgreiche Sammelaktion für Schule und Stadtteil Am 20.05.2021 konnten der Vorsitzende Tino Bucksch und der Projektverantwortliche Peter Niemann im Namen des Bürgerverein Gohlis e.V. der Schulleitung der Erich Kästner-Schule in Gohlis einen beachtlichen...

Jane’s Walk durch Gohlis-Nord wird verschoben

von Wolfgang Leyn Eigentlich sollte hier die Einladung an Sie zum „Jane's Walk“ durch die einstige Kasernenstadt im Norden von Gohlis und Möckern stehen, der 2020 wegen des Corona-Lockdowns ausfallen musste. Doch leider lässt sich der Bürgerspaziergang auch in diesem...