Stadtteilgeschichte
Karte von Neu-Gohlis um 1890. Das Areal nördlich der Bahnschienen war damals unbebaut. Nur der Gohliser Friedhof am Viertelsweg, der 1868 angelegt wurde, ist zu sehen
Quelle: Neu-Gohlis, Eine historische und städtebauliche Studie, Pro Leipzig 2003
Wir erforschen und publizieren seit drei Jahrzehnten Gohliser Geschichte!
Der Bürgerverein Gohlis e.V. engagiert sich seit 1992 für die Belange aller Gohliserinnen und Gohliser. Dazu gehört natürlich auch die Aufarbeitung der Gohliser Historie. Seit nunmehr drei Jahrzehnten sind es vor allem die Mitglieder unserer AG Stadtteilgeschichte, die in zahlreichen größeren und kleineren Projekten emsig und beflissen forschen und publizieren. All diese Projekte blicken aber selbstverständlich auch auf ein breites Miteinander zurück. Egal ob Buch oder Gohlis Kalender, stets sind und waren es die Kooperationen zwischen den einzelnen Arbeitsgemeinschaften des Bürgervereins, dem Vorstand und vielen vielen weiteren, zivilgesellschaftlichen Akteuren, die unsere Projekte zum schlussendlichen Erfolg verholfen haben. Kooperation ist unsere Stärke !
Projekte:
In den vergangenen Jahrzehnten wurden so unzählige Projekte realisiert. Manche davon haben wir sogar publizieren können. Dazu gehören u.a.:
- Die Gohliser Historischen Hefte
- Der 2017 erschienene Sonderband zum 700-jährigen Jubiläum der Ersterwähnung von Gohlis
- Der alljährliche Gohlis Kalender
- Die regelmäßig erscheinenden Artikel zur Historie im Gohlis Forum, der Stadtteilzeitschrift des Bürgerverein Gohlis e.V.
Erst kürzlich wurde in Kooperation mit der Erich Kästner-Schule eine Begleitausstellung zu historischen Handschwengelpumpen realisiert. Hintergrund war ein gemeinsamer Spendenlauf mit der Schule. Ein Ziel dabei war es Gelder für die Restaurierung der historischen Handschwengelpumpe in der Fritz-Seger-Straße.
In enger Abstimmung mit der Stadtverwaltung und weiteren Netzwerkpartnern konzipieren wir im Bürgerverein gerade eine Informationstafel, welche ab 2022 den Besucherinnen und Besuchern des Schillerhains Auskunft über diese einzigartige Parkanlage geben soll.
Wir laden jede und jeden herzlich zur Mitarbeit in unserer AG Stadtteilgeschichte ein! Die Treffen finden jeden vierten Montag im Monat statt. Genaue Daten sind in unserem Terminkalender zu finden.
Kontakt:
Sollten Sie Fragen oder Hinweise zur Gohliser Stadtteilgeschichte haben, kontaktieren Sie uns gerne und jederzeit via geschichte@gohlis.info.
Tag des offenen Denkmals / Tag der Industriekultur
Der Bürgerverein Gohlis nimmt dieses Jahr am Tag des offenen Denkmals und am Tag der Industriekultur mit zwei Veranstaltungen bzw. Führungen teil. Tag des Offenen Denkmals, 10. September Gestatten: Budde-Haus. Ein besonderes (Kultur-)Denkmal stellt sich zum Tag des...
Aus dem Stadtteil – Straßennamen in Gohlis
von Tino Bucksch Seit der Ausgabe 3 des Gohlis Forums finden Sie eine neue Rubrik im Heft: Straßennamen in Gohlis. In Anlehnung an die sehr begehrte Ausgabe 6 der Gohliser Historischen Hefte wollen wir über die historischen Hintergründe der Straßen in Gohlis...
Vergessene Zeiten der Industriegeschichte in Gohlis – Einblicke in die Katakomben von Kaufland
von Tino Bucksch Neues aus der Rubrik "Was bringt eine Mitgliedschaft im Bürgerverein?" – am 20. Juli konnten die Mitglieder des Vereins zum zweiten Mal nach 2019 an einer exklusiven Führung in den Katakomben des Kauflandes teilnehmen. Es war beeindruckend zu sehen,...
Ausstellungseröffnung „30 Jahre in Gohlis, 30 Jahre Bürgerverein“ Bibliothek Gohlis
2022 feierte der Bürgerverein Gohlis sein 30-Jähriges. Dabei schaute der Verein nicht nur auf die letzten drei Jahrzehnte des Vereins zurück, auch wie sich der Stadtteil in dieser Zeit verändert hat und an welchen Stellen diese Veränderungen durch oder mit dem...
Anno dazumal: Historie und Histörchen – Die Lehensherren von Gohlis
von Heidrun Zinecker Gohlis, erstmals urkundlich erwähnt 1317, war im Spätmittelalter ein grundherrschaftliches Lehen des Bischofsstifts Merseburg und dann des Wettin‘schen Lehnsherrn, dem Markgrafen von Meißen. Lehen wurden, etwa von (Kur)Fürsten und Herzogen, im...
Gohliser Anger strahlt im neuen Glanz
von Tino Bucksch Am 17. April wurde es für einige Mitglieder sentimental - ein fast 30 Jahre andauernder Einsatz für die würdevolle Gestaltung und Nutzung des Gohliser Angers in der Menckestraße fand sein vorläufiges Ende. Seit der Gründung des Bürgervereins setzen...
Ausstellung „30 Jahre in Gohlis, 30 Jahre Bürgerverein“
von Tino Bucksch 2022 feierte der Bürgerverein Gohlis sein 30-jähriges Jubiläum. Dabei schauten wir nicht nur auf die letzten drei Jahrzehnte ehrenamtlichen Engagements zurück. Auch wie sich der Stadtteil in dieser Zeit verändert hat und an welchen Stellen diese...
Ausstellungseröffnung „30 Jahre in Gohlis, 30 Jahre Bürgerverein“
2022 feierte der Bürgerverein Gohlis sein 30-Jähriges. Dabei schaute der Verein nicht nur auf die letzten drei Jahrzehnte des Vereins zurück, auch wie sich der Stadtteil in dieser Zeit verändert hat und an welchen Stellen diese Veränderungen durch oder mit dem...
Hoher Beteiligung beim Stadtrundgang im Rahmen von Jane´s Walk 2023 durch die Krochsiedlung in Gohlis Nord
Auch mit der dritten Teilnahme am Stadtteilrundgang im Rahmen von Jane´s Walk konnte der Bürgerverein Gohlis eine Begehung auf die Beine stellen, die enorm viele Interessenten anlockte. Mit über 70 Teilnehmerinnen und Teilnehmern war der Rundgang durch die...
Aus dem Stadtteil: Straßennamen in Gohlis
Ab dieser Ausgabe des Gohlis Forums finden Sie eine neue Rubrik im Heft: Straßennamen in Gohlis. In Anlehnung an die sehr begehrte Ausgabe 6 der Gohliser Historischen Hefte wollen wir über die historischen Hintergründe der Straßen in Gohlis berichten. Den Anfang soll...
Positionspapier zum Gohliser Anger – Chance für ein städtebauliches Vorzeigeprojekt
Dieses Positionspapier des Bürgervereins und seiner Arbeitsgemeinschaften Stadtteilgeschichte, Mobilität und Verkehr sowie Umwelt und Klima ist an den Bürgermeister Rosenthal und Dienberg, die Fraktionsvorsitzenden der Parteien im Stadtrat und an die Fachabteilungen...
Die Krochsiedlung – Interview mit Dr. Seidel
von Petra Voigt Als Einstieg auf den Stadtteilrundgang folgt ein Interview mit Herrn Dr. Seidel und ein Beispiel, was ein Verein alles so leisten kann. Ein Vorwort: 1928 plante die 1922 von Hans Kroch gegründete AG für Haus – und Grundbesitz wegen der akuten...
Die Krochsiedlung in Gohlis als Thema für einen Stadtteilrundgang im Rahmen des Jane’s Walk 2023
von Tino Bucksch Im Rahmen des weltweiten Projektes Jane´s Walk, an dem sich seit 2019 auch Leipzig beteiligt, veranstaltet der Bürgerverein Gohlis am Sonntag, dem 07.05.2023 einen Stadtteilspaziergang durch die Krochsiedlung. Ab 14 Uhr (Treffpunkt: Helgoländer Weg...
Ausstellung „30 Jahre Gohlis, 30 Jahre Bürgerverein“
von Tino Bucksch 2022 feierte der Bürgerverein Gohlis sein 30-Jähriges. Dabei schaute der Verein nicht nur auf die letzten drei Jahrzehnte des Vereins zurück, auch wie sich der Stadtteil in dieser Zeit verändert hat und an welchen Stellen diese Veränderungen durch...
Historische Handschwengelpumpen in Leipzig und Gohlis
von Tino Bucksch Am 9. Dezember wurde die Wanderausstellung der historischen Handschwengelpumpen in Leipzig im Infozentrum Georg-Schumann-Straße eröffnet. Nachdem die Ausstellung zum Tag der Industriekultur 2022 im Stadtbüro ihre Einweihung erlebte, geht diese nun auf...
Jubiläum – 70 Jahre Schulentlassung
von Monika Jacob Der riesige, viergeschossige Backsteinbau der heutigen 68. Oberschule wird im Volksmund noch immer gerne „Rote Schule“ genannt. Bis zum Jahr 1952 war es auch unsere Schule. Das Gebäude mit seinen doppelflügligen Eingangsportalen (eines für Mädchen und...
Ausstellung „Historische Handschwengelpumpen in Leipzig“
von Wolfgang Leyn Um die Geschichte der Leipziger Trinkwasserversorgung seit dem Mittelalter, vor allem aber um formschöne Pumpen aus Gusseisen geht es in der Ausstellung des Arbeitskreises Gohliser Geschichte, die ab 9. Dezember im Infozentrum Georg-Schumann-Straße...
Gohliser Kalender 2023 erschienen
Mit „30 Jahre Gohlis, 30 Jahre Bürgerverein“ Rückblick auf bewegte drei Jahrzehnte im Stadtteil Seit einigen Jahren gibt der Bürgerverein Gohlis e.V. einen Fotokalender heraus, der ausgewählte Themen im Stadtteil beleuchtet. In diesem Jahr hat sich der Bürgerverein im...
Stadtteilgeschichte erhalten pflegen, Alternativen suchen – Name der Turmgutstraße beizubehalten
von Tino Bucksch Aus stadtgeschichtlicher Sicht erkennt der Bürgerverein keinen Grund, die seit 108 Jahren bestehende Turmgutstraße in Boris-Romantschenko-Straße umzubenennen. Erst recht, weil kein regionaler Bezug in Gohlis besteht. Es gibt unzählige Bauvorhaben in...
Premiere geglückt: AG Stadtteilgeschichte veranstaltete ersten Rundgang in Gohlis mit elektronischem Quiz per Smartphone
von Robert Seehawer Am 9. Oktober wurde bei bestem Sonntagswetter der erste Smartphone-geführte Stadtteilrundgang in Gohlis gegangen. Start- und Endpunkt war an der Friedenskirche. Der Rundgang durch Gohlis-Süd führte auf die Menckestraße, vorbei am Gohliser...
Smartphones raus: Bürgerverein lädt zum ersten Rundgang in Gohlis mit elektronischem Quiz zur Stadtteilgeschichte ein.
Verein startet Kooperationsprojekt mit dem SC DHfK Leipzig Der Bürgerverein Gohlis lädt alle Interessierten am Sonntag, den 9. Oktober zum ersten Smartphon-geführten Stadtteilrundgang in Gohlis ein. Startpunkt ist 14 Uhr an der Friedenskirche. Gemeinsam mit dem SC...
Der alte Ortskern von Gohlis
von Hansgeorg Herold Das Dorf Gohlis, erstmals urkundlich 1317 erwähnt und mit Sicherheit älter, ist vermutlich aus einer slawischen Siedlung hervorgegangen. Bereits diese Siedlung passte sich der natürlichen geografischen Gegebenheit auf einer kleinen Anhöhe nördlich...
Die Revitalisierung des Gohliser Mühlengrundstückes
von Annekatrin Merrem Die Existenz einer Wassermühle im südwestlichen Teil des ehemaligen Leipziger Vorortes Gohlis an der Flurgrenze zu Leipzig ist bereits seit dem Jahr 1384 urkundlich belegt. Der Mühlenbetrieb wurde über 500 Jahre lang aufrechterhalten. Seit 1852...
30 Jahre Bürgerverein – 30 Jahre Denkmalschutz
von Annekatrin Merrem und Hansgeorg Herold Der durch jahrzehntelange Mangelwirtschaft besorgniserregende Zustand der historischen Bausubstanz ganzer Stadtteile und damit auch die persönlichen Wohnverhältnisse waren im Jahr 1989 auch Gründe für viele Leipziger Bürger,...