Stadtteilgeschichte

Karte von Neu-Gohlis um 1890. Das Areal nördlich der Bahnschienen war damals unbebaut. Nur der Gohliser Friedhof am Viertelsweg, der 1868 angelegt wurde, ist zu sehen

Karte von Neu-Gohlis um 1890. Das Areal nördlich der Bahnschienen war damals unbebaut. Nur der Gohliser Friedhof am Viertelsweg, der 1868 angelegt wurde, ist zu sehen

Quelle: Neu-Gohlis, Eine historische und städtebauliche Studie, Pro Leipzig 2003

Wir erforschen und publizieren seit drei Jahrzehnten Gohliser Geschichte!

Der Bürgerverein Gohlis e.V. engagiert sich seit 1992 für die Belange aller Gohliserinnen und Gohliser. Dazu gehört natürlich auch die Aufarbeitung der Gohliser Historie. Seit nunmehr drei Jahrzehnten sind es vor allem die Mitglieder unserer AG Stadtteilgeschichte, die in zahlreichen größeren und kleineren Projekten emsig und beflissen forschen und publizieren. All diese Projekte blicken aber selbstverständlich auch auf ein breites Miteinander zurück. Egal ob Buch oder Gohlis Kalender, stets sind und waren es die Kooperationen zwischen den einzelnen Arbeitsgemeinschaften des Bürgervereins, dem Vorstand und vielen vielen weiteren, zivilgesellschaftlichen Akteuren, die unsere Projekte zum schlussendlichen Erfolg verholfen haben. Kooperation ist unsere Stärke !

Projekte:

In den vergangenen Jahrzehnten wurden so unzählige Projekte realisiert. Manche davon haben wir sogar publizieren können. Dazu gehören u.a.:

  • Die Gohliser Historischen Hefte
  • Der 2017 erschienene Sonderband zum 700-jährigen Jubiläum der Ersterwähnung von Gohlis
  • Der alljährliche Gohlis Kalender
  • Die regelmäßig erscheinenden Artikel zur Historie im Gohlis Forum, der Stadtteilzeitschrift des Bürgerverein Gohlis e.V.

Erst kürzlich wurde in Kooperation mit der Erich Kästner-Schule eine Begleitausstellung zu historischen Handschwengelpumpen realisiert. Hintergrund war ein gemeinsamer Spendenlauf mit der Schule. Ein Ziel dabei war es Gelder für die Restaurierung der historischen Handschwengelpumpe in der Fritz-Seger-Straße.

In enger Abstimmung mit der Stadtverwaltung und weiteren Netzwerkpartnern konzipieren wir im Bürgerverein gerade eine Informationstafel, welche ab 2022 den Besucherinnen und Besuchern des Schillerhains Auskunft über diese einzigartige Parkanlage geben soll.

Wir laden jede und jeden herzlich zur Mitarbeit in unserer AG Stadtteilgeschichte ein! Die Treffen finden jeden vierten Montag im Monat statt. Genaue Daten sind in unserem Terminkalender zu finden.

Kontakt:

Sollten Sie Fragen oder Hinweise zur Gohliser Stadtteilgeschichte haben, kontaktieren Sie uns gerne und jederzeit via geschichte@gohlis.info.

Jahr der Industriekultur – Gohlis und die Spieldosen-Industrie

Jahr der Industriekultur – Gohlis und die Spieldosen-Industrie

Von Birgit Heise den Flyer mit dem kompletten Programm finden Sie hier zum download Unter dem Thema "Gestanzte Musik" geht es am letzten August-Wochenende in der Musikschule Neue Musik in der Eisenacher Straße 72 um Leipzig-Gohlis als Zentrum der...

Geschichte in Geschichten: Schüler fragen Zeitzeugen – im Garten

Geschichte in Geschichten: Schüler fragen Zeitzeugen – im Garten

Von Ursula Hein und Wolfgang Leyn In der Online-Ausgabe des Gohlis Forums wurde das Zeitzeugen-Projekt der AG Stadtteilgeschichte mit dem Schiller-Gymnasium Ende April ausführlich vorgestellt. Nachzulesen ist der Artikel online im Archiv des Gohlis Forums. Wende und...

Denkmalpflege – Zweites Leben für eine Gohliser Wasserpumpe?

Denkmalpflege – Zweites Leben für eine Gohliser Wasserpumpe?

von Wolfgang Leyn Das erste Leben der Handschwengelpumpe in der Fritz-Seger-Straße währte knapp 108 Jahre – vom September 1912 bis zum März 2020. Um 1900 standen in Leipzig, verteilt über das ganze Stadtgebiet, mehr als 280 solcher Wasserpumpen. 25 Standorte gab es...

Gesprächscafé „Mobilität in Gohlis – einst und jetzt“

Wir laden Sie herzlich ein zum Austausch von Erinnerungen an das Unterwegssein in Gohlis. Wenn Sie Zeit und Lust haben, dann kommen Sie am Mittwochnachmittag um 17 Uhr ins Musikzimmer des Budde-Hauses in der Lützowstraße 19! Bei Kaffee und Kuchen möchten wir uns mit...

30 Jahre friedliche Revolution – „Wir können was bewegen!“

von Ursula Hein/Wolfgang Leyn Drei Gohliser waren am 04.09.2019 zu Gast im Gesprächs-Café des Bürgervereins, die im Herbst 1989 (und lange davor) Mut bewiesen. Gerd Klenk, Mitbegründer und später lange Vorsitzender des Bürgervereins Gohlis, arbeitete zu DDR-Zeiten als...

30 Jahre Friedliche Revolution – Gesprächs-Café mit Zeitzeugen

30 Jahre Friedliche Revolution – Gesprächs-Café mit Zeitzeugen

Das nächste Gesprächs-Café des Bürgervereins Gohlis e. V. findet am Mittwoch, dem 4. September, um 17 Uhr im Gemeindehaus der Evangelisch-Lutherischen Michaelis-Friedens-Kirchgemeinde, Kirchplatz 9, statt. Bisher hat sich die Arbeitsgemeinschaft Stadtteilgeschichte...

Gut besuchtes Gesprächscafé der AG Stadtteilgeschichte

Die AG Stadtteilgeschichte des Bürgervereins hatte für den 16. Oktober zum Gesprächscafé in die Vereinsräume in der Lindenthaler Straße 34 eingeladen. Frau Bethmann von der AG hatte in ihrem Bekanntenkreis für die Veranstaltung geworben, weitere Interessentinnen...

AG Stadtteilgeschichte lädt zum Gesprächscafé

Die AG Stadtteilgeschichte des Bürgervereins trifft sich am 16.10.2018 ab 17 Uhr in den Vereinsräumen in der Lindenthaler Straße 34 zum Gesprächscafé. In lockerer Runde und bei einem Kaffee sollen Erfahrungen und Geschichten über alte Gewerbetreibende und deren...

AG Stadtteilgeschichte trifft sich wieder

Die Arbeitsgemeinschaft Stadtteilgeschichte trifft sich 2018 wieder, nachdem im letzten Jahr die Arbeit am inzwischen ausverkauften Jubiläumsbuch alle Kräfte gefordert hatte. Das erste Treffen fand am 28.02.2018 in den Räumen des Bürgervereins Gohlis statt. Besprochen...

„700 Jahre Gohlis“ ausverkauft

„700 Jahre Gohlis“ ausverkauft

Von Matthias Reichmuth Im August 2017 brachte der Bürgerverein Gohlis in Zusammenarbeit mit dem Sax-Verlag ein umfangreiches Buch zur Stadtteilgeschichte mit dem Titel „700 Jahre Gohlis“ heraus. Die 750 gedruckten Exemplare der ersten beiden Auflagen sind nun seit...

Gohlis in Geschichte und Gegenwart ist online!

Von Ursula Hein und Matthias Judt Zum Jahreswechsel war es soweit: „Gohlis in Geschichte und Gegenwart“, unser Online-Geschichtsbuch zu unserem Stadtteil, ist im Internet verfügbar. Gedacht als work in progress, als in Arbeit befindlich, stehen erste Texte zur...

Neustart für die AG Stadtteilgeschichte

Von Matthias Reichmuth Der Bürgerverein Gohlis lädt alle Mitglieder und Interessierten aus Gohlis zu einem ersten Treffen der Arbeitsgemeinschaft „Stadtteilgeschichte“ im Jahr 2018 ein. Nachdem die AG Stadtteilgeschichte in den drei letzten Jahren fast ausschließlich...