Nov 16, 2022 | Ausstellung
Die Villa „Hilda“ wurde 1890/91 von der Familie und Unternehmer Adolf Bleichert zu Wohnzwecken erbaut. Sie wurde während des Dritten Reichs enteignet und ab 1956 zum Betriebskulturhaus umgebaut. Bereits 1991 forderten Mitglieder des Gründungskomitees des Bürgervereins...
Nov 16, 2022 | Ausstellung
Eines der ersten großen Bauvorhaben, welches der Bürgerverein kurz nach seiner Gründung begleitete, war das heute als Gohlis-Arkaden bekannte Stadtteilzentrum. Am 4. August 1992 folgten ca. 160 Bürger:innen der Einladung des Vereins und dem Stadtplanungsamt in die...
Nov 16, 2022 | Ausstellung
von Michael Wagner Durch einen Pressebericht wurde im September 2013 die Absicht der muslimischen Ahmadiyya Muslim Gemeinschaft (AMJ) bekannt, in Gohlis eine Moschee zu errichten. Die Reaktionen waren heftig. Eine anonyme Facebook-Gruppe „Gohlis sagt nein“ heizte die...
Nov 16, 2022 | Ausstellung
Das Thema Mobilität und Verkehr gehört zu einen der Themen, die den Bürgerverein seit seiner Gründung bewegt hat. Dabei war das Thema sehr vielschichtig. Früh setze sich der Verein für die Einführung von Tempo 30 im Wohngebiet ein. Grundlage dafür war ein Beschluss...
Nov 16, 2022 | Ausstellung
Schon früh zeichnete sich ab, dass die Georg-Schumann-Straße ein besonderer Schwerpunkt der verkehrs- und stadtentwicklungspolitischen Arbeit im Verein werden sollte. Anfang der 90er war die Magistrale durch eine Mischung aus geschlossenen Läden, renovierten...
Nov 16, 2022 | Ausstellung
Wer heute durch Gohlis mit dem Fahrrad fährt, dem geht es nicht viel besser als in anderen Leipziger Stadtteilen. Es gibt zwar zunehmend Fahrradwege, allerdings sind diese meistens auf breiten Straßen wie der Gohliser- oder der Coppistraße zu finden. Dann hören diese...