von Annekatrin Merrem und Hansgeorg Herold

Der durch jahrzehntelange Mangelwirtschaft besorgniserregende Zustand der historischen Bausubstanz ganzer Stadtteile und damit auch die persönlichen Wohnverhältnisse waren im Jahr 1989 auch Gründe für viele Leipziger Bürger, ihren Unmut über das gesellschaftliche System der DDR zum Ausdruck zu bringen und die politische Wende zu fordern. Im Mittelpunkt der Aktivitäten und Öffentlichkeitsarbeit der Anfang der 1990er Jahre neu entstehenden Stadtteilbürgervereine in Leipzig standen dementsprechend Aktivitäten zur Erforschung der Stadtteil-, Architektur- und Nutzungsgeschichte. Diese und weitere Erwägungen führten dazu, dass am 10. Januar 1992 der Bürgerverein Gohlis unter großer Beteiligung der Bürgerschaft gegründet wurde.

In Gohlis wurde unter veränderten gesellschaftlichen Bedingungen schon Anfang der 1990er Jahre durch das Landesamt für Denkmalpflege eine Schnellerfassung der Kulturdenkmale durchgeführt. Die bestehende Denkmalliste der Stadt Leipzig wurde um zahlreiche Einzeldenkmale, insbesondere Wohnhäuser der Entstehungszeit zwischen 1870 und 1910 erweitert.

Aufgrund wechselnder Eigentumsverhältnisse und wegen des hohen Investitionsdrucks war schnelles und gemeinschaftliches Handeln erforderlich. Von Beginn an fanden regelmäßig Treffen zwischen Mitgliedern des Gohliser Bürgervereins und der Leipziger Denkmalschutzbehörde statt. Der Bürgerverein übernahm es, durch Aushänge in den Häusern, Mieter und Eigentümer über die Denkmaleigenschaft der Gebäude zu informieren. Er unterstützte die Denkmalschutzbehörde ebenso durch Hinweise zu ungenehmigten Aktivitäten an Kulturdenkmalen.

Besonderes Augenmerk wurde auf die Bewahrung der Typik des alten Ortskerns um die Menckestraße gelegt. Der Bürgerverein unter den damaligen Vorsitzenden Gerhart Passolt und Dr. sc. Dieter Götze legte bereits im Jahr 1994 einen entsprechenden Entwurf für eine Satzung zur Erhaltung und Gestaltung des alten Ortskerns vor, mit der Bitte, bei allen größeren baulichen Veränderungen beteiligt zu werden. Darüber hinaus wurden auch frühzeitig Kontakte zum Landesamt für Archäologie bezüglich der Bodendenkmaleigenschaft der alten Ortslage geknüpft. Es wurde angeregt, den alten Ortskern in seiner Gesamtheit einschließlich der Bebauung zum Denkmalschutzgebiet zu erklären. Zum damaligen Zeitpunkt war der Bereich des historischen Angers noch in der Denkmalliste erfasst.

Einige für die Ortsgeschichte bedeutende Bauwerke, u.a. das Mühlenensemble, das „Schillerschlösschen“ mit Ballsaal, die Bebauung des ehemaligen Bauerngehöfts Menckestraße 4 und mehrere vorgründerzeitliche Gebäude im Schillerweg waren schon seit den 1990er Jahren durch fortschreitenden Verfall oder durch Investitionsvorhaben akut gefährdet. Verkehrsplanerische Überlegungen zur Streckenverlegung der alten Linie 6 (heute 4) wären mit dem Abbruch denkmalgeschützter Bausubstanz und erheblichen Störungen der ortsbildprägenden Bebauungsstrukturen verbunden. Eine sogenannte „Durchbruchvariante“ sah sogar den fast kurvenlosen Verlauf der Straßenbahntrasse von der Platner Straße zur Lindenthaler Straße vor.

Das Amt für Stadtsanierung und Wohnungsbauförderung erarbeitete 2000-2001 den Maßnahmeplan Gohlis Süd, der als erster Stadtteilplan den Stadtentwicklungsplan Wohnungsbau und Stadterneuerung Leipzigs konkretisierte. Hier wurden drei Handlungsschwerpunkte definiert. Neben der Georg-Schumann-Straße und dem Bereich Eisenacher-/Lindenthaler-Straße mit dem zukünftigen Stadtplatz Gohlis wurde als Handlungsfeld auch der Bereich im Umfeld des Schillerhauses mit Schillerweg und Menckestraße und dem Umfeld der Mühle einbezogen und zur Aufwertung vorgesehen. Bei einer in diesem Zusammenhang am 23. Januar 2001 stattfindenden Stadtteilwerkstatt unter Beteiligung von Vertretern von 10 städtischen Ämtern mahnte der damalige Vorsitzende des Bürgervereins Gohlis Gerd Klenk eine zeitigere Berücksichtigung von Vorschlägen der Gohliser Bürger bei städtischen Entscheidungsprozessen in der Zukunft an.

Um 2000 war die historische Bebauung des Schillerwegs durch private Investitionen weitgehend gerettet und Pläne der Abschirmung des Weges für „exklusives Wohnen“ aus den 1990er Jahren lange vom Tisch, aber die Mühle und das Schillerschlösschen waren weiterhin gefährdet und im Bereich des ehemaligen Angers passierte nichts. Im Juni 2003 wurde die Erhaltungssatzung für den Bereich Gohlis-Süd beschlossen. Im gleichen Jahr erfolgte die Streichung des Angers aus der Kulturdenkmalliste durch das Landesamt für Denkmalpflege. Das führte dazu, dass der Bürgerverein, allen voran der Historiker Dr. Manfred Hötzel, in seiner Öffentlichkeitsarbeit vertieft auf die besondere historische Bedeutung des Angers hinwies und auch in den Folgejahren immer wieder die Vertreter der Verwaltung über die bestehenden Missstände informierte.

Das 1926 von Willy Ebert verfasste Heft: „Gohlis, Aus der Geschichte eines Leipziger Vorortes“ und eine durch das Stadtplanungsamt beauftragte Broschüre „Alt-Gohlis – eine historische und städtebauliche Studie“ aus dem Jahr 1996 wurden in den folgenden Jahren durch zahlreiche weitere, durch den Gohliser Bürgerverein herausgegebenen Texte und Broschüren zur Ortsteil- und Architekturgeschichte ergänzt. Zu den in der Reihe „Gohliser Historische Hefte“ erschienen Publikationen gehören u.a. die Festschrift 675 Jahre Gohlis 1317-1992, die Festschrift 680 Jahre Gohlis 1317-1997, Von der Villa Hilda zum Klubhaus „Heinrich Budde“, Die Friedenskirche zu Leipzig Gohlis, Straßennamen in Leipzig-Gohlis und Die Villa Kippenberg in Leipzig-Gohlis. Besonderes Augenmerk wurde bei den Veröffentlichungen auf den größten Gohliser Arbeitgeber und Industriepionier Adolf Bleichert gelegt. Dazu zählen die Hefte: Adolf Bleichert und sein Werk, Max und Paul von Bleichert – Unternehmen und ihre Villen, Industriearchitektur in Leipzig Gohlis und Drahtseilbahnen der Firma Bleichert in Sachsen. Zu den bedeutendsten Publikationen gehört das 2017 erschienene Gohliser Geschichtsbuch 700 Jahre Gohlis 1317-2017. Mit diesen Veröffentlichungen wurden den Gohlisern in besonderem Maß auch Kulturdenkmalwerte und Verständnis für denkmalpflegerisches Handeln vermittelt.

Unter Beteiligung der Gohliser Bürgerschaft und des Bürgervereins wurde in den vergangenen Jahren durch das Amt für Stadtgrün und Gewässer ein Plan zur Qualifizierung des Angers, dem ursprünglichen Ortskern des Dorfes Gohlis, erarbeitet. In seiner Detaillierung und Bezugnahme auf die historische Bedeutung wurde der Platzgestaltung in angemessener Weise Rechnung getragen. Auch der Umgebungsschutz zu den angrenzenden Kulturdenkmalen wurde hinreichend berücksichtigt. Im 2. Halbjahr dieses Jahres soll mit der Umgestaltung des Angers begonnen werden.

Die Mühle, die Kulturdenkmale Menckestraße 4, die Wohnhäuser am Kirchplatz und die straßenbegleitenden Gebäude des „Schillerschlösschens“ konnten gerettet werden. Sie wurden mittlerweile durch Leipziger Bauträger denkmalgerecht saniert. Einige Neubauten entstanden auf Baulücken an der Kreuzung Schillerweg /Berggartenstraße. In nächster Zeit werden auch auf den letzten unbebauten Grundstücken im hinteren Bereich der Menckestraße Wohnhäuser entstehen. Auch die Sanierung des jahrelang ruinösen, notdürftig gesicherten Eckhauses Gohliser Straße 32 steht unmittelbar bevor… eine erfreuliche Bilanz, die auch dem kontinuierlichen Engagement des Gohliser Bürgervereins mit zu verdanken ist.